Die beiden sind zwei echte Powerfrauen: Seit 2014 sind sie selbständig mit ihrem
Unternehmen "Epi-Food": Essen auf der Basis von Epigenetik. Dabei geht es um
Nahrungsmittel, die sich positiv auf die Gene auswirken und wertvolle Nährstoffe
liefern. Das sind vor allem Produkte, die keinen Weizen, Industriezucker und keine
Kuhmilch enthalten. Dabei muss aber nicht auf Geschmack und Genuss verzichtet
werden. "Wir leiten Workshops, schreiben unseren Food-Blog und haben ein
erfolgreiches Catering und das alles ist nach unserer ganz besonderen
Ernährungsphilosophie konzipiert." Sie selbst bezeichnen sich als "Aktivistinnen im
Bereich gesunde Ernährung".
Was als kleine Idee begonnen hat, ist mittlerweile zu einer erfolgreichen Marke
gewachsen: "Wir wollen eine gesunde Gesellschaft schaffen und anfangen, Gesundheit
ganzheitlich zu betrachten. Dabei soll jeder seinen individuellen Ernährungsstil
finden, der epigenetisch, aber auch ethisch zu einem passt. Das kann zum Beispiel
auch vegan sein, muss aber nicht."
Die zwei Freundinnen stehen für einen zukunftsweisenden Ernährungsstil. Ihr Kochbuch "Epi-Food - die neue gesunde Küche" enthält hilfreiche Tipps und Rezepte, wie eine gesunde Ernährungsumstellung gelingen kann. Sie wissen, das Wohlfühlen mit einem gesunden Körper und achtsamer Ernährung beginnt. Aber auch, das zu tun, was einem Spaß macht: "Erfolg bedeutet für uns, Gesundheit am Ende des Tages und dass wir das machen, was sich gut anfühlt."
"Wir wollen in die Richtung nachhaltige Gesellschaft und nachhaltige Zukunft gehen.
Epi Food
Nachhaltig unterwegs
Der ID. Buzz Cargo übernimmt eine Vorreiterrolle in Punkto Elektromobilität und autonomes Fahren bei Volkswagen Nutzfahrzeuge. Er ist ein Fahrzeug für die Zukunft, das finden auch Alexandra Stech und Felicitas Riederle: "Der ID. Buzz Cargo erinnert uns an unsere Anfänge, auch wir hatten eine Vision, wie die Zukunft aussieht, daher sind wir auch ganz gespannt, wie die Zukunft vom autonomen Fahren abläuft. Er passt in Sachen Nachhaltigkeit, Design und aber auch in Sachen Positivsein zu uns."
"Wir sind Epi-Food, und wir möchten die Welt ein Stückchen gesünder machen.
Epi Food
Die zwei Unternehmerinnen stellen nicht nur an sich, sondern auch an die Mobilität
der Zukunft hohe Anforderungen. Zum einen im funktionalen Sinne, was genügend
Stauraum und innovative Technik angeht: "Epi-Food ist nicht nur ein Food-Blog, wir
bekommen ja spontan Catering-Anfragen und müssen manchmal am nächsten Tag schon 300
Kilometer weiter weg sein. Wir sind weite Strecken und große Cateringbuchungen
gewohnt, dafür müssen wir unsere Großeinkäufe gut verstauen können." Zum anderen
spielt für sie auch der gesundheitliche Aspekt bei der Mobilität eine Rolle: "Unser
ganzheitlicher Gesundheitsansatz fordert auch von uns, in Sachen E-Mobilität
nachzudenken. Wir möchten möglichst wenig CO2-Emissionen
haben, da auch das natürlich unsere Gesundheit beeinträchtigen kann. Deswegen
freuen wir uns, wenn die Vision von ID. Buzz Cargo bald Wirklichkeit
wird."
Auch in Zukunft wollen wir weiterhin Beispiele dafür geben, wie man sich gesünder
und bewusster ernähren kann, wir möchten Wissenschaften und Erkenntnisse liefern,
die einen gesunden Lebensstil fördern. Für eine nachhaltige Zukunft ist es wichtig,
ein Bewusstsein zu schaffen, woher unsere Lebensmittel kommen und wie sie
verarbeitet werden. "Wenn wir anfangen, auf unsere Gesundheit zu achten, fangen wir
auch an, nachhaltig für die Zukunft zu denken und das wollen wir auch mit unseren
Rezepten erreichen, dass es lecker schmeckt, aber langfristig uns selbst und auch
der Umwelt guttut."
Zu den Personen
Alexandra Stech und Felicitas Riederle sind die Gründerinnen
von Epi-Food
Catering-Service, Food-Blog und Workshops
Der ID. Buzz Newsletter
Sie wünschen noch mehr Informationen zum vollelektrischen ID. Buzz und ID. Buzz Cargo? Abonnieren Sie jetzt den Volkswagen Newsletter und behalten Sie so die Zukunft im Blick.