Mit Hochdruck wurde 2016 am Bulli gearbeitet. Und dank des Einsatzes beim Werkstattteam von Mayer Linz, besonders von Lehrling Thomas Pichler, wurde der Bulli in KW 27 − nahezu fertiggestellt − nach Salzburg geholt, um die Sattlerarbeiten beginnen zu können.
Am 19. Juli hieß es dann Daumen halten, der Typisierungstermin stand an. Dank des guten Zustands und einer Unmenge an gesammelten Papieren, konnte der Hof der Landesregierung in Salzburg mit einem Typenschein verlassen werden. Um den Bulli noch wertgerecht zu versichern, wurde am Tag darauf ein Gutachten erstellt.
Am Donnerstag den 21. Juli 2016 ging der Bulli per Hänger nach Kals − so wurde er noch etwas geschont. Am Freitag leistete er bereits bei der Auffahrt zum Lucknerhaus gute Dienste, jedoch musste bei sehr starkem Regen festgestellt werden, dass der Bulli noch nicht ganz dicht ist. Am Samstag bei der traditionelle Bullitreffen-Ausfahrt hielt das Wetter und somit blieb auch der Bulli trocken. Insgesamt hatte der Bulli an diesem Wochenende gute 200 Kilometer zurückgelegt.
Die in dieser Darstellung gezeigten Fahrzeuge können in einzelnen Details vom aktuellen österreichischen Lieferprogramm abweichen. Abgebildet sind teilweise Sonderausstattungen gegen Mehrpreis. Alle Bruttopreise sind unverbindl., nicht kart. Richtpreise inkl. NoVA, 20% MwSt., Frachtkosten und unter Berücksichtigung des NoVA-Zu- bzw. Abschlags lt. § 6 NoVAG. Im Sinne einer besseren Lesbarkeit der Texte wurde von uns entweder die männliche oder weibliche Form von personenbezogenen Wörtern gewählt. Dies impliziert keinesfalls eine Benachteiligung des jeweils anderen Geschlechts. Wir danken für Ihr Verständnis.
Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlichen Messverfahren (VO(EG)715/2007 in der gegenwärtig geltenden Fassung) im Rahmen der Typengenehmigung des Fahrzeugs auf Basis des WLTP-Prüfverfahrens erhoben. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Der Verbrauch und die CO2-Emissionen eines Fahrzeugs hängen nicht nur von der effizienten Ausnutzung des Kraftstoffs/Stroms durch das Fahrzeug ab, sondern werden auch vom Fahrverhalten, Fahrstrecke und anderen nicht technischen Faktoren beeinflusst. Abweichende Verbrauchswerte, CO2-Emissionen und Reichweiten können sich durch Mehrausstattungen und Zubehör (z. B. Reifen, Anhängerkupplung, Dachträger etc.) sowie Fahrstil, Geschwindigkeit, Einsatz von Komfort-/Nebenverbrauchern, Außentemperatur, Anzahl Mitfahrer, Zuladung, Auswahl Fahrprofil, Topografie uvm. ergeben. Diese Faktoren beeinflussen relevante Fahrzeugparameter wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik. Die Normverbrauchsabgabe (NoVA) sowie der Sachbezug berechnen sich nach CO2-Emissionen in g/km.