VW Bus & Bulli Modelle: Vom T1 bis zum ID. Buzz
Der VW Bus − liebevoll "Bulli" gennant − begeistert seit 1950 als vielseitiger Begleiter für Beruf, Alltag und Abenteuer. Von der ersten Generation T1 bis zum vollelektrischen ID. Buzz hat jedes Modell die automobile Welt geprägt.
Die Erfolgsgeschichte begann mit dem T1, der eine völlig neue Fahrzeugkategorie schuf. Ob als Transporter, Pritschenwagen, Personenbus, Urlaubsmobil oder Camper: Dr Bulli überzeugte durch seine einzigartige Vielseitigkeit und prägte Generationen von Fahrzeugen. Über die Jahrzehnte entwickelten sich die T2, T3, T4, T5 und T6 Modelle stetig weiter − technisch fortschrittlich, aber immr dem unverwechselbaren Bulli-Charakter treu. Millionen Fahrer weltweit schlossen das Kultmobil ins Herz, gründeten Fan-Gemeinschaften und teilen bis heute ihre Begeisterung auf internationalen Treffen.
Mit dem innovativen ID. Buzz schlägt der VW Bus heute ein neues Kapitel auf: vollelektrisch, digital vernetzt und nachhaltig, aber mit klarer DNA seiner Vorgänger. Der Bulli definiert Mobilität neu und bleibt seinem Erbe treu − bereit, auch in Zukunft Autogeschichte zu schreiben.
Aktuelle VW Bus Modelle & Historische Modelle
Zeitreise durch 75 Jahre VW Bus Geschichte: Alle Modelle im Überblick
Von der Ikone zum Innovationstreiber: Der VW Bus hat seit seiner Einführung im Jahr 1950 eine beeindruckende Entwicklung durchlaufen. Unsere chronologische Übersicht zeigt Ihnen alle Meilensteine und Modellgenerationen auf einen Blick - vom aktuellen vollelektrischen ID. Buzz bis zum klassischen T1. Tauchen Sie ein i die Geschichte einer Fahrzeugklass, doe Mobilität immer wieder neu definiert hat.
2024 – Der neue California
Der California. Das weltweit erfolgreichste Reisemobil von Volkswagen Nutzfahrzeuge ist seit Jahrzehnten Sinnbild für Campingmobilität gepaart mit Alltagsnutzen. Der neue California tritt an, dieses Erbe weiterzuführen. Innovative Konzepte, eine neue Plattform, ein neues Innenraumkonzept, neue Funktionalitäten: der neue California ist sowohl zuverlässiger Begleiter im Alltag wie auch vollwertiges Reisemobil für nahezu alle erdenklichen Abenteuer.
2024 – Der neue Transporter
Der neue Transporter setzt Maßstäbe und eröffnet Ihnen ganz neue Möglichkeiten. Mit seinem orginären Volkswagen Nutzfahrzeuge Design, deutlich verbesserten Nutzfahrzeugeigenschaften und vielen neuen zukunftsfähigen Features bietet er nicht nur mehr Fahrkomfort und Ladevolumen, sondern auch noch mehr Variabilität.
2024 – Der neue Caravelle
Seit vielen Jahren setzt er Maßstäbe im gehobenen professionellen Personentransport: der Caravelle. Die neueste Generation führt dieses Erbe konsequent fort: mit mehr Flexibilität, mehr Fahrspaß und noch mehr Raumangebot für bis zu 9 Personen – sei es als VIP-Shuttle für Hotel-Transfers oder als Kleinbus für lange Touren. Der neue Caravelle kombiniert vielseitigen Premiumkomfort mit intelligenten Features wie smarter Vernetzung, erstklassigem Infotainment und modernen Fahrerassistenzsystemen, verpackt in originäres Volkswagen Nutzfahrzeuge Design.
2022 – Der ID. Buzz
Aufbruch in die Zukunft: Der ID. Buzz ist der erste vollelektrisch konzipierte Bus von Volkswagen und damit neuer Wegbereiter für das Elektro-Zeitalter. Seine innovative Technik kombiniert mit dem neuen Raumgefühl machen den ID. Buzz zu einem nachhaltigen Begleiter für jedes Abenteuer. Auch in Sachen Design geht der ID. Buzz mit dem Lauf der Zeit. Angelehnt an das Design seiner Vorgänger, kombiniert der ID. Buzz moderne Proportionen mit smarten Features und innovativem Lichtdesign. Voll elektrisch, voll vernetzt und vollkommen modern: Das ist der neue ID. Buzz.
2021 – Der Multivan
2021 erschien der Multivan neu: Ein Allrounder für die Familie, der in Design und Form neu gedacht wurde, aber immer noch die Bulli-DNA erkennen lässt. Zudem bietet die siebte Generation neue digitale Features und intelligente Assistenzsysteme. Auch beim Fahrkomfort setzt der Multivan neue Standards und verbindet als Multivan eHybrid das Beste aus zwei Welten: Bei entsprechend geladener Batterie können Tagesdistanzen von bis zu 49 km im e-Modus gefahren werden. Bei längeren Fahrten schaltet sich automatisch der Verbrenner dazu.
2015 und 2019 – Der T6 und T6.1
Als konsequente Evolutionsstufe seines Vorgängers fuhr 2015 der T6 auf die automobile Bühne. Neue Motoren, noch intelligentere Assistenzsysteme und ein neues Infotainmentprogramm kennzeichneten den neuen Bulli. Äußerlich war der T6 an seiner neu gestalteten Frontpartie zu erkennen. Selbst der T6 ließ sich noch perfektionieren, wie das im Herbst 2019 vorgestellte Update T6.1 zeigt. Volkswagen Nutzfahrzeuge transferierte das weiterentwickelte Kultmodell in die Epoche der Digitalisierung. So wird die neue Instrumententafel des Bulli 6.1 erstmals mit volldigitalen Instrumenten angeboten.
2003 – Der T5
Volkswagen Nutzfahrzeuge hat auf die Vielfalt der Vorgängerbaureihen des Transporters nochmals aufgesattelt: Erstmals wird das Multitalent mit drei Dachhöhen angeboten. Das Mehr an Ladevolumen schöpft der Neue gegenüber seinem Vorgänger vor allem durch die steileren Karosseriewände aus. Ebenfalls neu: Die Ausstattungsversion Shuttle. Vielseitigkeit beweisen auch Fahrgestelle mit Einzel- oder Doppelkabine für Sonderaufbauten - ob für Pritsche, Kühlkofferaufbau oder Abschleppwagen.
1990 – Der T4
1990 startet Volkswagen mit einer neuen Transporter-Generation durch. Der vollkommen neu konstruierte Volkswagen Transporter und Bus mit der Baureihenbezeichnung T4 präsentiert sich mit Frontantrieb und vorn eingebauten Antriebsaggregaten. Was die Zahl der Aufbauvarianten und Versionen angeht, knüpft der T4 mit diversen Erweiterungen an die Modellpalette des Vorgängers an.
1979 – Der T3
Die 1979 vorgestellte Modellgeneration T3 des Transporters Typ 2 erscheint verglichen zur bisher gewohnten käferbasierten Konstruktion der beiden Vorgängermodelle im neuen Design. Der T3 ist bedeutend größer (60 mm mehr Radstand) und breiter (125 mm). Fahrerhaus und Laderaum bieten erheblich mehr Platz. Der Wagenboden liegt zehn Zentimeter tiefer, die Ladehöhe ist entsprechend niedriger.
1967 – Der T2
Der T2a stellt ab 1967 die zweite Generation des Transporters da. Der neue Transporter ist ein Stück gewachsen, hat jetzt große Fensterflächen und eine einteilige Windschutzscheibe, serienmäßig eine Schiebetür und ein deutlich verbessertes Fahrwerk mit Kugelgelenk-Vorderachse und Schräglenker-Hinterachse, erkennbar an der Radstellung. Die Hinterräder behalten nun unter allen Fahrbedingungen ihren leicht negativen Sturz.
1950 – Der T1
In der jungen Republik wachsen die Bedürfnisse an den Transport. Aus diesem Anlass wurde eine neue Fahrzeuggattung entwickelt. Die ersten Skizzen entstanden im Jahr 1947. Sie kommen der späteren Ausführung, wie die Aufteilung der Räume oder dem Antriebskonzept, sehr nahe.
Bulli-Vita
1950 - 1979
1950
Am 8. März startet die Produktion des Volkswagen Typ 2 T1.
1955
Der Bulli bekommt eine bessere Lüftung und erhält deshalb seinen charakteristischen Dachvorsprung.
1958
Produktionsstart für den VW Pritschenwagen mit Doppelkabine.
1960
Vom 1. Juni an hat der Bulli Blinker statt Winker.
1963
Der VW Bus erhält eine breitere Heckklappe. Dadurch verliert die Samba Version leider auch ihr Eckfenster.
1967
Modellwechsel, der T2 Bus löst den Bulli mit geteilter Frontscheibe ab.
1972
Ein neuer verstärkter Rahmen, neue Kastenstoßstangen und weitere Detailänderungen machen den VW Bus sicherer.
1978
Erste Erprobungsfahrten mit einem Allrad-Modell, dem Vorläufer des später realisierten Syncro.
1979
Vorstellung des neuen T3 Busses, der kantiger und größer ist als der Vorgänger.
1981 - 2022
1981
Erster Diesel-Motor im VW Bus, er leistet 50 PS.
1982
Erster wassergekühlter Benzinmotor im VW Bus, Abkehr von der Luftkühlung.
1985
Der Allradantrieb Syncro hat sein Debüt im VW Bus.
1988
Das Sondermodell "Magnum" kommt auf den Markt, eine besonders gut ausgestattete Variante.
1990
Der T4 erscheint. Jetzt mit Frontmotor und Frontantrieb.
1996
Umfassendes Facelift des T4, zudem ist der VR6-Motor nun auch im Bus erhältlich.
2003
Der T5 als fünfte Generation des Volkswagen Typ 2 debütiert.
2009
Facelift des T5.
2015
Der T6 wird präsentiert − Die sechste Generation eines Welterfolges.
2021
Der neue Multivan erscheint. Der Multivan eHybrid steht nun als Alternative zu den reinen Verbrennern zur Auswahl.
2022
Der ID. Buzz wird Teil der Bulli-Familie und setzt ein Zeichen für die Ära der Elektromobilität.
Bulli-Zahlen
5.580 Mark
Preis des Volkswagen Typ 2 1950.
9
Höchstzahl der Sitzplätze in einem VW Bus.
760 kg
Nutzlast des ersten Bullis.
1956
Eröffnung des Volkswagen-Transporter-Werkes in Hannover.
100 Mark
Ausgabewert der VW Aktie im Erstausgabejahr 1960.
L53
Farbnummer für Siegellackrot, einer der wohl schönsten Farbtöne des VW T1
1.455.034
Anzahl der T1 Busse, die in Hannover von 1956 bis 1967 gebaut wurden.
7
Anzahl der Schalter und Regler am serienmäßigen Armaturenbrett eines T2 Busses 1967.
25 PS
Leistung des ersten VW-Bus-Motors 1950.
M113
Bestellcode für die Safari-Fenster, die klappbaren Windschutzscheiben des T1.
2
Anzahl der in die USA exportierten VW Buss im ersten Jahr 1950.
112 PS
Leistung des stärksten serienmäßigen VW Bus T3 (2,1 Liter Wasserboxer).
50° 30'
Einbauwinkel des ersten Dieselmotors im VW T3.
8
Anzahl der Bulli-Generationen.
241
Genaue Typbezeichnung des Samba-Busses als Neunsitzer.
1969
Woodstock.
235 PS
Bislang höchste erhältliche Serienleistung im VW Bus T5 3.2 V6.
72
Anzahl der Jahre, die der VW Bulli nun gebaut wird − länger als jedes andere vergleichbare Nutzfahrzeug.
Bulli-Vita und Bulli-Zahlen stammen aus dem Buch "Bulli Love" des Delius Klasing Verlages (www.delius-klasing.de). Die Informationen beziehen sich auf Deutschland. Stand: 2015.
GO! Das Motormagazin
zu Besuch im Bulli-Zentrum Hannover
Events und Projekte in Österreich
75 Jahre VW Bullitreffen am Salzburgring
Ein Highlight für alle VW Bulli-Fans: Vom 16. bis 18. Mai 2025 feiern wir am Salzburgring den 75. Geburtstag unserer Ikone mit einem dreitätigen Festival. Erleben Sie eine einzigartige Heritage-Ausstellung mit Bulli-Modellen vom T1 bis zum neuen ID. Buss GTX. Tauschen Sie sich mit Gleichgesinnten aus und genießen Sie ein abwechslungsreiches Programm mit Live-Musik, kulinatischen Highlights und Aktivitäten fü die ganze Familien.
Bullitreffen Kals
Alle zwei Jahre wird Kals am Großglockner zur "Bulli-Hochburg" Europas und der Welt. Bullifreunde aus aller Welt treffen sich hier und stellen ihre Schmuckstücke zur Schau. Neben dem regen Austausch der Bullifans stehen auch gemeinsame Ausfahrten und die Prämierung des schönsten VW Bullis im Mittelpunkt der Veranstaltung. Ein Muss für jeden Bullifan!
Bulli reloaded
Von 2014 bis 2016 wurde in Zusammenarbeit von Porsche Austria (Volkswagen Nutzfahrzeuge Österreich) und dem PIA Betrieb Mayer Linz ein Volkswagen Kombi T1 Baujahr 1957 liebevoll restauriert. Seine Jungfernfahrt absolvierte der Bulli passenderweise beim Bullitreffen in Kals am Großglockner.
© Volkswagen Aktiengesellschaft - Die Bilder, welche die Modelle T1, T2, T3 und T4 zeigen, werden mit freundlicher Unterstützung von der Volkswagen AG für die Illustration der Website zur Verfügung gestellt. Das Downloaden bzw. die Verwendung der Bilder ist nicht gestattet.