Menü
Menü schließen
Schließen

VW T4 "Bulli" (1990 – 2003)

Werkscode: Typ 2 Transporter 4

Werkscode: Typ 2 Transporter 4

VW T4 "Bulli" (1990 – 2003)

Werkscode: Typ 2 Transporter 4

Im Jahr 1990 startet Volkswagen mit einer neuen Transporter-Generation durch: dem T4. Die revolutionäre Grundidee des VW Bus bleibt dabei erhalten. Der legendäre Bulli erfüllt nach wie vor alle Eigenschaften, die den VW Bus in vergangenen Generationen so wie in dieser zu ihrer großen Beliebtheit geführt haben: Funktional und flexibel, komfortabel und geräumig, innovativ und modern. Das ist es, was den Bulli ausmacht - damals so wie heute.

Der VW T4 wird im Vergleich zu seinen Vorgängern vollkommen neu konstruiert. Der Bulli präsentiert sich jetzt mit Frontantrieb und vorne eingebauten Antriebsaggregaten. Was die Zahl der Aufbauvarianten und Versionen angeht, knüpft der T4 mit diversen Erweiterungen an die Modellpalette des Vorgängers an.

Der T4 kann genauso verschieden sein, wie die Menschen, die ihn fahren. So unterschiedlich die T4 Bus Besitzer auch sein mögen - der VW T4 erfüllt die verschiedensten Bedürfnisse verschiedenster Generationen. Denn der neue T4 glänzt mit Modellen, bei denen jeder fündig wird:

Für den gewerblichen Einsatz stehen unter anderem der geschlossene Kasten, der verglaste Kombi, der Pritschenwagen mit hoher und tiefer Ladefläche sowie die Doppelkabine bereit. Erstmals gibt es den Transporter zudem als Fahrgestell und Zugkopf für den nachträglichen Aus-, Auf- und Anbau. Außerdem stehen beim T4 nun auch, um den unterschiedlichen Ansprüchen der Kunden gerecht zu werden, zwei Radstände zur Verfügung.

Wer den VW T4 als Freizeit- oder als Familienmobil nutzen will, kann zum Caravelle oder zum umfangreich ausgestatteten Multivan greifen. Letzteren gibt es ausschließlich mit kurzem Radstand.

Zur Freude vieler Bulli-Fans wird auch die erst zwei Jahre zuvor eingeführte und äußerst erfolgreiche Baureihe California beim T4 fortgesetzt. Das Reisemobil gibt es vorerst mit festem Hochdach oder mit aufstellbarem Klappdach. Dieses Modell des VW T4 ist ausgestattet mit Nasszelle, Küche und Schlafraum.

Eine Version des VW T4 mit halbhohem Dach und eine Hochdachvariante mit langem Radstand folgen. Ein neues Modell des Bullis ist außerdem der T4 Multivan Business. Ausgestattet mit Leder und den jeweils aktuellen Gimmicks ist dieser für lange Zeit das teuerste und exklusivste Serienmodell bei Volkswagen.

 

Modellvarianten

Modellvarianten/Bauzeit: Motor: Einbaulage Motor: Antrieb: Radstand (mm): Länge/Breite/Höhe (mm):
T4 1.8: 1990 – 1992
T4 2.0: 1990 – 2003
T4 2.5: 1991 – 2003
T4 2.8 VR6: 1996 – 2000
T4 2.8 V6: 2000 – 2003
T4: 1.9 D: 1990 – 1995
T4 1.9 TD: 1993 – 2003
T4 2.4 D: 1990 – 2003
T4 2.5 TDI: 1995 – 2003
Benziner:
1.8 + 2.0: Vierzylinder, Reihe, wassergekühlt
2.5: Fünfzylinder, Reihe, wassergekühlt
2.8 VR6 + 2.8 V6: Sechszylinder VR-Anordnung, wassergekühlt
Diesel:
1.9 D + 1.9 TD: Vierzylinder, Reihe, wassergekühlt
2.4 D + 2.5 TDI: Fünfzylinder, Reihe, wassergekühlt
vorn, quer Vorderrad
Modellvariante syncro mit Allrad
wahlweise 2.920 oder 3.220 (nicht für Multivan) 4.707 – 5.107/1.840/1.940 – 2.430 (mit Hochdach)
Modellvarianten/Bauzeit: Motor: Einbaulage Motor: Antrieb: Radstand (mm): Länge/Breite/Höhe (mm):
T4 1.8: 1990 – 1992 Benziner: vorn, quer Vorderrad
Modellvariante syncro mit Allrad
wahlweise 2.920 oder 3.220 (nicht für Multivan) 4.707 – 5.107/1.840/1.940 – 2.430 (mit Hochdach)
T4 2.0: 1990 – 2003 1.8 + 2.0: Vierzylinder, Reihe, wassergekühlt
T4 2.5: 1991 – 2003 2.5: Fünfzylinder, Reihe, wassergekühlt
T4 2.8 VR6: 1996 – 2000 2.8 VR6 + 2.8 V6: Sechszylinder VR-Anordnung, wassergekühlt
T4 2.8 V6: 2000 – 2003 Diesel:
T4: 1.9 D: 1990 – 1995 1.9 D + 1.9 TD: Vierzylinder, Reihe, wassergekühlt
T4 1.9 TD: 1993 – 2003
T4 2.4 D: 1990 – 2003
T4 2.5 TDI: 1995 – 2003

Motorversionen

Die erneuerten Motoren des VW T4 bieten sowohl mehr Spaß als auch angemessenen Vortrieb beim Fahren. Im neuen VW T4 Bus sind fallweise Benzin- sowie Diesel- und VR6- beziehungsweise V6-Motoren verbaut. Die drei Benzinmotoren des T4 leisten von 49 kW/67 PS beginnend beim Vierzylinder, bis zu 85 kW/115 PS beim Fünfzylinder. Der VR6 beziehungsweise V6 Motor des VW T4 sind ebenfalls Benziner und erreichen 150 kW/204 PS. Die fortschrittliche Dieselrange der vier verschiedenen Dieselmotoren bietet außerdem ein Spektrum von 44 kW/60 PS und 50 kW/68 PS bei den Vierzylindern, bis zu 55 kW/75 PS und 111 kW/151 PS bei den Fünfzylindern.

Modellvarianten/Bauzeit: Hubraum (cm3): Leistung (kW/PS - bei min-1): max. Drehmoment (Nm - bei min-1):
1.8 (1990 – 1992)       1.781 49/67/4.000 140/2.200
2.0 (1990 – 2003)        1.968 62/84/4.300 159/2.200
2.5 (1991 – 2003)        2.461 1991 – 2003: 81/110/4.500
1997 – 2003: 85/115/4.500
1991 – 2003: 190/2.200
1997 – 2003: 200/2.200
2.8 VR6 (1996 – 2000)
2.8 V6 (2000 – 2003)
2.792 1996 – 2000 (VR6): 103/140/4.500
2000 – 2003 (V6): 150/204/6.200
1996 – 2000 (VR6): 240/3.000/3.400
2000 – 2003 (V6): 245/2.500/5.500
1.9 D (1990 – 1995)    1.896 44/60/3.700 127/1.700/2.500
1.9 TD (1993 – 2003) 1.896 50/68/3.700 140/2.000/3.000
2.4 D (1990 – 2003)   2.370 1990 – 1998: 57/78/3.700
1997 – 2003: 55/75/3.700
1990 – 1998: 164/1.800/2.200
1997 – 2003: 160/1.900/2.900
2.5 TDI (1995 – 2003) 2.461 1995 – 2003: 75/102/3.500
1998 – 2003: 65/88/3.600
1998 – 2003: 111/151/4.000
1995 – 2003: 250/1.900/2.300
1998 – 2003: 195/1.900/2.500
1998 – 2003: 295/1.900/3.000

Modellpflege

Auswahl einiger Maßnahmen zur Modellpflege.

Fünfzylinder-Benziner
1991

Ein großer Schritt in der Motorentechnik, verglichen mit der Vorgängergeneration VW T3: Der 2,5-Liter-Fünfzylinder-Benziner mit 110 PS ist neu unter den Motoren.

Auf allen vieren
1993

Die Allradversion syncro gibt es jetzt auch in Verbindung mit den Fünfzylinder-Motoren. Neben dem sechssitzigen Multivan gibt es eine höherwertig ausgestattete Ausführung (u. a. mit Wärmeschutzverglasung rundum) mit sieben Sitzen.

Der 1,9-Liter Diesel mit Turbolader und 68 PS wird eingeführt.

Streben nach Höherem
1994

Das Programm wird um den California Highway mit kompaktem Hochdach erweitert. Der California Exclusive (Bild) mit langem Radstand, festem Hochdach ist ebenso neu. Er ist ausgestattet mit Nasszelle, Küche und Schlafraum.

Große Modellpflege
1996

Zum neuen Modelljahr durchläuft der VW T4 die sogenannte "Große Produktaufwertung". Der Vorderwagen des Caravelle und Multivan wird um 8 Zentimeter verlängert und mit neugestalteten, trapezoiden Frontscheinwerfern und weißen Blinkergläsern ausgestattet. Die neu gewonnene Länge ermöglicht den Einbau der VR6-Benziner und der großen Fünfzylinder-Turbodiesel (2.5 TDI). Alle Modelle werden mit Scheibenbremsen ausgestattet.

Der Teuerste
1997

Die Modellvariante Caravelle Business wird eingeführt.

Neue Motoren
1998

Das 16-Zoll-Fahrwerk mit größeren Bremsen und zwei neue Leistungsvarianten des 2,5-Liter-Turbodiesels mit 88 und 150 PS erscheinen. Das rote "i" im Typenschild TDI kennzeichnet den Topmotor. Beim kleinsten TDI ist es blau gefärbt.

Aber sicher
1999

Das Elektronische Stabilitätsprogramm (ESP) wird eingeführt.

Deutliches Leistungsplus
2000

Die Modellbezeichnung ändert sich von VR6 auf V6 als die Leistung des Sechszylinder-Benziners von 140 auf 204 PS steigt.

Fast zwei Millionen Mal "Danke"
2003

2003 endet die Produktion des VW T4. Insgesamt 1.873.033 Exemplare liefen im Werk Hannover vom Band. Noch im selben Jahr startet die Produktion des Nachfolgers VW T5 

Häufige Fragen zum T4

Wann wurde der erste T4 gebaut?

Der erste VW T4 wurde 1990 gebaut. Bis 2003 wurde das Modell dann produziert. 

Wird der T4 noch gebaut?

Nein, der letzte T4 wurde 2003 gebaut.

Welchen Motor hat der T4?

Den VW T4 gibt es als Benziner oder Diesel. Bei den Benzinmotoren exisitieren Modelle mit Vierzylindern, Fünfzylindern und Sechszylindern (VR6 und V6). Bei den Dieselmotoren wurden Vierzylinder und Fünfzylinder produziert. Alle Motoren des T4 sind wassergekühlt.

Bildergalerie

Vielseitig wie eh und je: Auch beim T4 findet jeder das passende Modell. Transporter, Multivan, Caravelle, California - für jeden Einsatz gibt es das richtige Auto.

T4 Synchro: Den Allrad-Bulli hält so schnell nichts auf. Ob auf der Baustelle oder im Offroad Gelände, er ist stets ein treuer Begleiter.

Camperherzen schlagen höher. Der T4 California Exclusive bringt alles mit, was man zum Reisen braucht: Vier Schlafplätze, ein abgetrennter Sanitärbereich und eine kompakte Küchenzeile bieten viel Komfort.

Bus bleibt Bus. Trotz der großen Veränderungen durch Frontmotor und Vorderradantrieb bleibt der T4 dem Wesen seiner Vorgänger treu.

Vielseitig wie eh und je: Auch beim T4 findet jeder das passende Modell. Transporter, Multivan, Caravelle, California - für jeden Einsatz gibt es das richtige Auto.

T4 Synchro: Den Allrad-Bulli hält so schnell nichts auf. Ob auf der Baustelle oder im Offroad Gelände, er ist stets ein treuer Begleiter.

Camperherzen schlagen höher. Der T4 California Exclusive bringt alles mit, was man zum Reisen braucht: Vier Schlafplätze, ein abgetrennter Sanitärbereich und eine kompakte Küchenzeile bieten viel Komfort.

Bus bleibt Bus. Trotz der großen Veränderungen durch Frontmotor und Vorderradantrieb bleibt der T4 dem Wesen seiner Vorgänger treu.

VW T4 "Bulli" Werbeanzeige

Ein ständiger Trendsetter

Der „Bulli“ ist unumstritten die Ikone unter den Nutzfahrzeugen und wurde 1950 erstmals auf die Straßen gebracht. Vom T1 bis zum T6 wurden weltweit fast zwölf Millionen Fahrzeuge verkauft. Jetzt hat die Baureihe ein Update erhalten: Der T6.1

Hoppla!
Ihr Browser scheint nicht aktuell zu sein. Eventuell funktioniert unsere Webseite nicht optimal. Die meisten Browser (nicht jedoch MS Internet Explorer 11 & älter) funktionieren dennoch problemlos.

Wir empfehlen Ihnen ein Update Ihres Webbrowsers!
Die jeweils neueste Version kann überall im Internet ein gutes Erlebnis sicherstellen.

Danke für Ihren Besuch und viel Spaß,
Ihr Volkswagen Team
24px/interior (not final) Created with Sketch.
24px/magnifier Created with Sketch.