Die 1979 vorgestellte Modellgeneration T3 des Transporters Typ 2 erscheint verglichen zur bisher gewohnten käferbasierten Konstruktion der beiden Vorgängermodelle im neuen Design. Der VW T3 ist bedeutend größer (60 mm mehr Radstand) und breiter (125 mm). Im Fahrerhaus und Laderaum ist wesentlich mehr Platz. Der Wagenboden liegt zehn Zentimeter tiefer, die Ladehöhe ist entsprechend niedriger. Die Bodenstruktur ist von Anfang an für Allradantrieb und Vorderachs-Differentiale ausgelegt. Die direkte und spielfreie Zahnstangenlenkung stellt einen großen Fortschritt dar. Anstelle von Torsionsfedern, wird jetzt vorn und hinten mit Schrauben gefedert. Vorne führen Dreiecksquerlenker, hinten eine Schräglenkerachse.
Der T3 macht Schluss mit der Hecklastigkeit. Der Schwerpunkt der dritten Baureihe liegt nun vor der geometrischen Mitte. Er kann in einem Zug gedreht werden: Der Wendekreis verringert sich um zwei auf nur noch 10,5 Meter. Die Motorisierung ist die des Vorgängermodells (1,6 Liter mit 50 PS und 2,0 Liter mit 70 PS). Der 1,6-Liter-Motor wird flacher, weil nun die Kurbelwelle für das Lüfterrad zuständig ist. Hydrostößel helfen jetzt bei der Steuerung der Boxermotoren und erübrigen die bis dahin engen Einstellvorschriften.
Modellvarianten
Modellvarianten/Bauzeit: | Motor: | Einbaulage Motor: | Antrieb: | Radstand (mm): | Länge/Breite/Höhe (mm): |
---|---|---|---|---|---|
T3 1.6: 1979 – 1982T3 2.0: 1979 – 1982T3 1.9: 1982 – 1990T3 2.1: 1984 – 1989T3 1.6 D: 1981 – 1987T3 1.6 TD: 1984 – 1992T3 1.7 D: 1984 – 1989 | 1.6 + 2.0: Vierzylinder-Boxer, luftgekühlt1.9 + 2.1: Vierzylinder-Boxer, wassergekühlt1.6 D + 1.7 D + 1.6 TD: Vierzylinder-Reihe, wassergekühlt | hinten, längs | Heck | 2.4602.455 mit Allrad-Antrieb (syncro) | 4.570/184/195 (syncro 199) |
Motorversionen
Modellvarianten/Bauzeit: | Hubraum (cm3): | Leistung (kW/PS - bei min-1): | max. Drehmoment (Nm - bei min-1): |
---|---|---|---|
1.6 (1979 – 1982) | 1.584 | 37/50/4.000 | 103/2.400 |
2.0 (1979 – 1982) | 1.970 | 51/70/4.200 | 137/3.000 |
1.9 (1982 – 1990) | 1.913 | 1982 – 1985: 44/60/3.7001982 – 1990: 57/78/4.6001986 – 1988: 54/73 / xx1983 – 1985: 61/83/4.8001983 – 1985: 66/90/4.600 | 1982 – 1985: 140/2.2001982 – 1990: 150/2.6001986 – 1988: 150/2.6001983 – 1985: 139/2.8001983 – 1985: 147/2.800 |
2.1 (1984 – 1989) | 2.109 | 1984 – 1989: 82/112/4.8001985 – 1990: 70/95/4.800 (Katalysator)1986 – 1992: 64/87/ xx1989 – 1992: 68/ 92/4.500 | 1984 – 1989: 174/2.8001985 – 1990: 160/2.800 (Katalysator)1987 – 1992: 160/2.8001989 – 1992: 154/2.800 |
1.7 D (1984 – 1989) | 1.715 | 42/57/4.500 | 103/2.800 |
1.6 D (1981 – 1987) | 1.588 | 37/50/4.200 | 103/2.000 |
1.6 TD (1984 – 1992) | 1.588 | 51/70/4.500 | 138/2.500 |
Modellpflege
Auswahl einiger Maßnahmen zur Modellpflege.
Bildergalerie
Neue Kante, bewährte Farbigkeit: Der T3 wird 1979 vorgestellt und greift die Zweifarbigkeit seiner Vorgänger aus.
Frisch gekühlt: Der Wasserboxer erfordert ein komplexes Kühlsystem, äußerlich erkennbar am zusätzlichen Kühlergitter an der Front.
Profi von Dehler: Bis ins Detail durchdacht: In Kooperation mit dem Dehler Mobilbau werden ab Anfang der Achtziger bis Anfang der Neunziger Volkswagen Transporter ausgebaut.
Für den gehobenen Personentransport: Der Caravelle wird 1981 eingeführt.
Der Großraum-Pkw: 1985 wird der „Multivan“ eingeführt und setzt mit seiner vielseitigen Verwendbarkeit neue Maßstäbe. Im Gegensatz zum Caravelle steht die Nutzung für Freizeit und als Übernachtungsmöglichkeit im Fokus.
Multivan von 1985: Der Sechssitzer hat serienmäßig Stoffsitze, Armlehnen an den Vordersitzen und Stoffboden im Fahrerraum.
Hannover Edition: Das Sondermodell T3 Multivan "Bluestar" von 1989 weißt gegenüber dem normalen Multivan einiges an Mehrausstattung auf.
Mehr Spaß beim Campen: Idel für den gemeinsamen Urlaub ist der T3 Campingbus.
Neue Kante, bewährte Farbigkeit: Der T3 wird 1979 vorgestellt und greift die Zweifarbigkeit seiner Vorgänger aus.
Frisch gekühlt: Der Wasserboxer erfordert ein komplexes Kühlsystem, äußerlich erkennbar am zusätzlichen Kühlergitter an der Front.
Profi von Dehler: Bis ins Detail durchdacht: In Kooperation mit dem Dehler Mobilbau werden ab Anfang der Achtziger bis Anfang der Neunziger Volkswagen Transporter ausgebaut.
Für den gehobenen Personentransport: Der Caravelle wird 1981 eingeführt.
Der Großraum-Pkw: 1985 wird der „Multivan“ eingeführt und setzt mit seiner vielseitigen Verwendbarkeit neue Maßstäbe. Im Gegensatz zum Caravelle steht die Nutzung für Freizeit und als Übernachtungsmöglichkeit im Fokus.
Multivan von 1985: Der Sechssitzer hat serienmäßig Stoffsitze, Armlehnen an den Vordersitzen und Stoffboden im Fahrerraum.
Hannover Edition: Das Sondermodell T3 Multivan "Bluestar" von 1989 weißt gegenüber dem normalen Multivan einiges an Mehrausstattung auf.
Mehr Spaß beim Campen: Idel für den gemeinsamen Urlaub ist der T3 Campingbus.
VW T3 "Bulli" Werbeanzeige
Ein ständiger Trendsetter
Der „Bulli“ ist unumstritten die Ikone unter den Nutzfahrzeugen und wurde 1950 erstmals auf die Straßen gebracht. Vom T1 bis zum T6 wurden weltweit fast zwölf Millionen Fahrzeuge verkauft. Jetzt hat die Baureihe ein Update erhalten: Der T6.1