- Attraktive Angebote zum Anlauf des neuen Stadtlieferwagens und Familien-Vans der fünften Generation
- Zunächst kurze Radstände und Diesel bestellbar
- Launchmodell "Move" sowie Einstiegsmodell Caddy Cargo Entry mit Preisvorteilen
Die fünfte Generation des Caddy basiert erstmals auf dem MQB (Modularer Quer-Baukasten). Zunächst sind die Versionen mit kurzem Radstand und die ersten Dieselmotoren erhältlich - auch als attraktive Launchmodelle wie "Move" oder mit speziellen Angeboten für gewerbliche Kunden wie der Caddy Cargo Entry.
Er punktet als Transporter, Familien-Van, Shuttle und Camper mit grenzenloser Vielseitigkeit: der Caddy. Über drei Millionen Exemplare wurden in über 40 Jahren gebaut. Und jetzt kann die progressive, neueste Generation des Caddy bestellt werden. Einen neuen Caddy der fünften Generation mit 55 kW/75 PS, 75 kW/102 PS oder 90 kW/122 PS starkem TDI-Diesel-Aggregat, einen Caddy Cargo oder den Caddy als Pkw? Mit Handschalter oder DSG-Direktschaltgetriebe - was darf es sein? Oder doch lieber ein attraktives Sonder- oder Launchmodell wie den Caddy Cargo Entry oder den neuen Caddy Move? Die Wahl ist bereits kurz vor dem Start der Serienproduktion groß und sukzessive kommen in den nächsten Wochen und Monaten noch viele Modellvarianten hinzu.
So wird voraussichtlich ab März 2021 der neue Caddy auch mit 4MOTION-Allradantrieb
bestellbar sein. Exklusiv in der Kombination aus 2,0 l TDI mit 90 kW/122 PS
und 6-Gang-Schaltgetriebe.
Jedes Detail wurde von Grund auf neu konzipiert. Dank des MQB halten neue
Highend-Technologien ihren Einzug in die Baureihe: Innovative Assistenzsysteme
erhöhen die Sicherheit und den Komfort; vernetzte Infotainment- und digitalisierte
Bediensysteme machen den Caddy zum Smartphone auf Rädern; das neue Twindosing lässt
die Turbodieselmotoren (TDI) so sauber werden wie nie zuvor. Stark erweiterte
Serienumfänge, mehr Sicherheit und Komfort durch die Vielzahl neuer
Assistenzsysteme und deutlich mehr Connectivity - das sind nur einige Vorzüge des
Caddy, der als Basis viele der Stärken des neuen Golf der achten Generation nutzt.
Auch optisch ist die Umstellung auf den MQB durch die dynamischeren Proportionen
des neuen Caddy sichtbar. Die Designer nutzten die technische Steilvorlage, um auf
dieser Basis eine besonders charismatische und aerodynamische Karosserie zu
realisieren. Und auch messbar: Der cw-Wert konnte von 0,33 auf nun 0,30 gesenkt
werden - Benchmark in diesem Fahrzeug-Segment. Im Hinblick auf die Technik und
Ausstattung zeichnet sich das Exterieur des bis zu siebensitzigen Caddy durch
zahlreiche neue Features aus: Dazu gehören optional die elektrischen Zuziehhilfen
für die Schiebetüren und die Heckklappe sowie ein mit 1,4 m2 Glasfläche
besonders großes Panoramadach über der ersten und zweiten Sitzreihe. Ebenfalls neu:
Bis zu 18 Zoll große Leichtmetallräder sowie neue LED-Scheinwerfer und
LED-Rückleuchten. Erstmals an Bord: das schlüssellose Start- und Schließsystem
Keyless Access (kurz Kessy) und das sogenannte "Digital Cockpit".
Innen überzeugt die fünfte Generation des Allrounders mit weiteren neuen
Hightech-Lösungen und deutlich mehr Platz im kurzen Caddy: Denn Länge und Radstand
des Fahrzeugs sind gewachsen. Komplett neu entwickelt wurde die Architektur der
Anzeigen- und Bedienelemente: Die interaktiven Schnittstellen zum Fahrer und
Beifahrer bilden das neue Digital Cockpit (optional volldigitale Instrumente) sowie
die zwischen 6,5 und 10,0 Zoll großen Radio- und Infotainmentsysteme. In der Fusion
aus "Digital Cockpit" und dem Top-Navigationssystem entsteht dabei eine neue
digitale Landschaft: das "Innovision Cockpit". Über eine integrierte eSIM kann auf
mobile Online-Dienste und Funktionen von "Volkswagen We" zugegriffen werden. Der
neue Caddy ist somit "always on".
Ob in der Nutzfahrzeugvariante Cargo (Kastenwagen mit geschlossenem Aufbau) oder
als Pkw (mit verglastem Fahrgastraum): Der neue Caddy ist das Multitool unter den
Stadtlieferwagen und Familien-Vans. Neu konfiguriert wurde auch die Nomenklatur der
Pkw-Ausstattungslinien: Die Basis bildet künftig die Version "Kombi". Darüber folgt
die Linie "Caddy," darauf aufsetzend die Linie "Life" und schließlich die besonders
edle Ausstattung "Style". Fakt ist: Alle Modelle sind nochmals besser ausgestattet
als die entsprechenden Vorgänger.
Das Pkw-Launchmodell, der Caddy "Move", basiert auf der Ausstattungslinie Caddy
"Life" und ist zum Start mit dem 75 kW/102 PS und dem 90 kW/122 PS TDI-Motor
erhältlich.
Beim Kastenwagen gibt es wieder das beliebte Einstiegsmodell Entry. Der Caddy Cargo
Entry mit 2,0 l TDI, 55 kW/75 PS, 6-Gang-Schaltgetriebe, startet als kurzer
Radstand bei 15.400,-*) Euro exkl. MwSt. bzw. 18.480,-**) Euro inkl. MwSt. Der
Verkaufsstart des 2,0 l TDI, 55 kW/75 PS erfolgt im November 2020.
Bei allen Versionen der 5. Caddy-Generation ist für Unternehmer der Vorsteuerabzug möglich, zusätzlich gibt es für Unternehmer spezielle Angebote.
Apropos speziell: exklusiv für Privatkunden gibt es bei allen Caddy PKW-Modellen bis zum 31.3.2021 den Family-Bonus in Höhe von 1.000,-***) Euro inkl. Steuern.
*) unverbindlicher, nicht kartellierter Richtpreis exkl. 20 % MwSt.
**) unverbindlicher, nicht kartellierter Richtpreis inkl. 20 % MwSt.
***) bei Kauf eines neuen Caddy PKW der fünften Generation erhalten Privatkunden
1.000,- Euro Family-Bonus. Gültig bei Kauf bis 31.3.2021 und Anmeldung bis
30.6.2021. Der Bonus ist ein unverbindlich empfohlener, nicht kartellierter
Preisnachlass inkl. MwSt. und NoVA und wird vom unverbindlich empfohlenen, nicht
kartellierten Listenpreis abgezogen.