- Auch die Rückansicht des neuen Premium-Pickups ist ein Statement
Pickups sind wahre Transportwunder, weshalb sie in vielen Weltregionen als Lastenträger nicht wegzudenken sind - egal, ob im gewerblichen Bereich oder bei Menschen mit großen Hobbys. Damit es jeder weiß, dass hier ein Fahrzeug unterwegs ist, das größere Lasten auch wirklich mal abseits befestigter Straßen bewegen kann, ist der Modellname künftig als zusätzliches Design-Element groß und deutlich auf die Heckklappe geprägt.
Je nach Modell und Ausstattung sind große Zuladungen von bis zu 1,2 Tonnen auf der Cargobox hinter der Heckklappe des neuen Amarok möglich. Ebenfalls ist eine souveräne maximale Zuglast von 3,5 Tonnen nun über mehr Motor-/ Getriebe-Varianten darstellbar. Bei einigen Modellvarianten findet sich ein zusätzlicher Amarok-Schriftzug übrigens auch an der Fahrzeug-Front.
Neben dem bereits gezeigten 'IQ.Light' ist die prägnante, neu gestaltete Amarok-Prägung auf der Heckklappe nur ein weiteres der vielen Design- und Technik-Highlights' im neuen Amarok von Volkswagen Nutzfahrzeuge. Mehr werden in den nächsten Wochen präsentiert.
Nachfolger eines Erfolgsmodells
Mehr als 830.000 Einheiten des Amarok wurden bislang in Europa, Südamerika, Südafrika und Ozeanien verkauft. Die Stärken des erfolgreichen Premium-Pickups von Volkswagen Nutzfahrzeuge: souveräne Antriebssysteme, hohe Nutzlasten, konsequente Funktionalität und ein Design, das onroad wie offroad eine gute Figur macht. Diese Stärken baut die Marke aus Hannover mit der neuen Generation weiter aus. Auf den Markt kommen wird der neue Amarok in Österreich im ersten Quartal 2023.