Menü
Menü schließen
Schließen

70 Jahre "Samba" Exotischer Spitzname für den Kult-Bulli aus Hannover

70 Jahre "Samba" Exotischer Spitzname für den Kult-Bulli aus Hannover

Für viele ist er das Sinnbild der Hippie-Kultur, dabei war er schon lange vor der Generation Flower-Power ein beliebter Kleinbus: Vor genau 70 Jahren wurde ein edler 8-Sitzer Kleinbus schlicht als "Sonderausführung" auf der ersten Nachkriegs IAA in Frankfurt vorgestellt.

Lesezeit ca. 6 Minuten

  • Weltpremiere auf der IAA 1951
  • Bis 1967 wurden 100.000 Exemplare gefertigt
  • Aus "Kleinbus Sonderausführung" wurde "Samba"
  • Weltweit einer der kostbarsten Volkswagen

Die IAA öffnet erstmals nach dem Krieg wieder die Tore. Volkswagen nutzt diese Gelegenheit und präsentiert die neuen Fahrzeuge auf einem atemberaubenden 1.350 m2 großen Messestand. Volkswagen baut dort die Montageline des Käfer in Teilen nach und eine bis dahin noch nie dagewesene, fast schon surreal wirkende, Lichtinstallation zieht die Besucher in den Bann. In den Medien wird der Messestand gar zum "Tempel des Volkswagens." geadelt und das Konzept wird richtungsweisend für zukünftige Ausstellungen.

Ein Highlight ist zudem sicher die Weltpremiere des neuen Personen-transporters, den Volkswagen zum Verkaufsstart schlicht VW-Kleinbus "Sonderausführung" nennt. Dabei sind die Unterschiede zum herkömmlichen Kombi alles anders als schmucklos: Für einen Aufpreis von anfangs fast 3.000 DM bekommt der Kunde einen exklusiven Strauß an Zusatzausstattungen. Außen erstrahlt der edle Transporter in einer harmonischen Zweifarb-Lackierung mit ansprechenden Aluminium-Dekorleisten und vorderer Stoßstange. Die bis dahin nur im Omnibussektor bekannte Rundum-Verglasung mit "Oberlichtern" macht den Bulli mit
23 Fenstern zum "Gläsernen Aussichtsbus". Passend dazu gibt es noch ein großes Faltschiebedach, welches den Passagieren im Fond das Gefühl bringt, in einem Cabrio zu sitzen. Näher kann man der Natur auf Reisen kaum sein.

Die noble Innenausstattung mit bespannten Seitenverkleidungen und Chrom-Ornat umgibt die Passagiere und schafft so ein luxuriöses Ambiente. Die passende musikalische Unterhaltung der kleinen Reisegesellschaft kommt auf Wunsch aus einem Röhrenradio (Modell Auto-Super) im Armaturenbrett.

Das ist ein echter Luxus-Reisebus im Kleinformat, den Volkswagen da auf die Beine gestellt hat. Passend dazu wird er in den USA auch als Microbus "Deluxe" vermarktet. In Deutschland bleibt man aber bescheiden bei "Sonderausführung" bzw. ab 1952 bei der ebenso wenig emotions-geladenen Bezeichnung "Sondermodell".

Für einen fetzigen Namen sorgt aber sehr schnell der Kunde selbst, auch wenn die genaue Herleitung heute leider nicht mehr exakt nachvollziehbar ist. Samba könnte sich aus Sonnendach-Ausführung mit besonderem Armaturenbrett oder auch Sonder Ausführung mit besonderer Ausstattung abgeleitet haben. Zur damaligen Zeit auch nicht abwegig, wäre natürlich die Anlehnung an den damals so exotisch anmutenden wie Lebensfreude bringenden Tanz. Aber nicht nur der Volksmund betitelte den Luxus-Bulli so. In der niederländischen Preisliste wurde er 1954 schließlich offiziell "Samba" genannt.

Die Serienproduktion des VW Kleinbus "Sonderausführung" beginnt am
27. Juni 1951 und endet im Juli 1967 nach fast 100.000 gebauten Exemplaren.

Der älteste bekannte "Samba" ist in privater Hand bei einem Sammler im Rheinland. Nahezu seine gesamte Historie ist belegbar. Sogar die originale Rechnung hat der Besitzer noch. Verglichen mit den heutigen Marktpreisen mutet sie mit einer Höhe von DM 9.025,- fast schon "geschenkt" an. Damals allerdings lag der Jahresdurchschnittslohn auch nur bei 3.579 DM1.

Die "Samba"-Bullis sind gefragter denn je, was sich auch oft in den Preisen widerspiegelt. In den letzten Jahren erzielen Modelle im Top-Zustand immer wieder schwindelerregende Höchstpreise bei Auktionen. So liegt der bisher höchste erzielte Preis für einen "Samba" bei 302.500 USD (2017 beim Auktionshaus Barrett-Jackson).

Grundsätzlich ist für den Kauf einer solchen "Sonderausführung" - "Samba" eine nachvollziehbare Historie von unschätzbarem Wert, denn nicht alles was nach "Samba" aussieht, ist auch als solcher produziert worden.

Ein paar Fakten zum "Samba":

  • Die Lackierungen waren fast immer zweifarbig.
  • Es gab ihn nur mit Zierleisten
  • Die Gesamtlänge der Zierleisten beträgt 1.112cm
  • Er hatte immer eine Uhr im Armaturenbrett
  • Mit der Option M 130 "Entfall Oberlichter und Schiebedach ab Werk" entfielen eben diese Ausstattungen
  • Ein Samba aus dem Zeitraum Juni 1951 - bis Anfang August 1963 ist ein sog. 23 Fenster - das Schiebefenster in den Fahrerhaustüren wird als ein Fenster gezählt
  • Ein Samba aus dem Zeitraum August 1963 bis Juli 1967 ist ein sog. 21 Fenster - Entfall der Eckfenster aufgrund der neuen breiteren Heckklappe
  • Der erste Samba hatte nur 18 kW/25PS
  • Ab 1953 war der Samba der erste Transporter der auch hinten Stoßstangen statt Stoßleisten hatte
  • Die Plexiglas-Eckfenster wurden erst im Februar 1955 durch Sicherheitsglasfenster ersetzt - In der Schweiz wurde er daher auch teilweise Plexibus genannt.

Quelle: 1) Sozialgesetzbuch (SGB) Sechstes Buch (VI) - Anlage 1

T1 "Samba" der Baujahre – 1962 - 1954 – 1965 (v.l.).

Die letzte Modellreihe hatte bis zu respektablen 32kW/44PS und erreichte so eine Höchstgeschwindigkeit von 105km/h.

Die Weltpremiere des "Samba" fand auf der IAA 1951 statt.

T1 "Samba" - eines der ersten Werksfotos von 1951.

T1 "Samba" - 1954 Bis 1960 waren die Blinker üblicherweise in Form von sog. "Winkern" in der B-Säule.

1960 bekam der Bulli erstmalig Blinker – Für einzelne Exportmärkte gab es diese bereits ab 1955.

1963 wurden die Blinker deutlich größer – Für den Export bereits ab 1960.

Die Tankanzeige wurde ab 1961 verbaut.

T1 “Samba” - 1954 Aufgrund der großen Motorraumklappe werden die ersten Bullis auch „Barndoor“ genannt.

T1 “Samba” – 1962 Die Plexiglas-Eckfenster wurden erst im Februar 1955 durch Sicherheits-Hartglasfenster ersetzt.

T1 “Samba” - 1965 1963 entfielen die Eckfenster zugunsten einer größeren Heckklappe

T1 "Samba" - 1954 Die ersten Zeituhren im Cockpit waren rund.

Das „luxuriöse“ Armaturenbrett des Samba von 1954.

T1 "Samba" - 1954 Das Faltschiebedach "wirft" vier Falten - beim Käfer waren es nur drei.

Sonderausführung, Sondermodell oder gar „Samba“ gab es nie als Schriftzug. Es war immer schlicht „Volkswagen“.

T1 "Samba" - 1965 Die noble Innenausstattung mit bespannten Seitenverkleidungen und Chrom-Ornat umgibt die Passagiere und schafft so ein luxuriöses Ambiente.

T1 “Samba” - 1954 1.192 ccm Hubraum und 22 kW/30 PS.

T1 "Samba" der Baujahre – 1962 - 1954 – 1965 (v.l.).

Die letzte Modellreihe hatte bis zu respektablen 32kW/44PS und erreichte so eine Höchstgeschwindigkeit von 105km/h.

Die Weltpremiere des "Samba" fand auf der IAA 1951 statt.

T1 "Samba" - eines der ersten Werksfotos von 1951.

T1 "Samba" - 1954 Bis 1960 waren die Blinker üblicherweise in Form von sog. "Winkern" in der B-Säule.

1960 bekam der Bulli erstmalig Blinker – Für einzelne Exportmärkte gab es diese bereits ab 1955.

1963 wurden die Blinker deutlich größer – Für den Export bereits ab 1960.

Die Tankanzeige wurde ab 1961 verbaut.

T1 “Samba” - 1954 Aufgrund der großen Motorraumklappe werden die ersten Bullis auch „Barndoor“ genannt.

T1 “Samba” – 1962 Die Plexiglas-Eckfenster wurden erst im Februar 1955 durch Sicherheits-Hartglasfenster ersetzt.

T1 “Samba” - 1965 1963 entfielen die Eckfenster zugunsten einer größeren Heckklappe

T1 "Samba" - 1954 Die ersten Zeituhren im Cockpit waren rund.

Das „luxuriöse“ Armaturenbrett des Samba von 1954.

T1 "Samba" - 1954 Das Faltschiebedach "wirft" vier Falten - beim Käfer waren es nur drei.

Sonderausführung, Sondermodell oder gar „Samba“ gab es nie als Schriftzug. Es war immer schlicht „Volkswagen“.

T1 "Samba" - 1965 Die noble Innenausstattung mit bespannten Seitenverkleidungen und Chrom-Ornat umgibt die Passagiere und schafft so ein luxuriöses Ambiente.

T1 “Samba” - 1954 1.192 ccm Hubraum und 22 kW/30 PS.

Hoppla!
Ihr Browser scheint nicht aktuell zu sein. Eventuell funktioniert unsere Webseite nicht optimal. Die meisten Browser (nicht jedoch MS Internet Explorer 11 & älter) funktionieren dennoch problemlos.

Wir empfehlen Ihnen ein Update Ihres Webbrowsers!
Die jeweils neueste Version kann überall im Internet ein gutes Erlebnis sicherstellen.

Danke für Ihren Besuch und viel Spaß,
Ihr Volkswagen Team
24px/interior (not final) Created with Sketch.
24px/magnifier Created with Sketch.