Nachhaltig unterwegs im California

Nachhaltiger als Camping ist nur der Urlaub auf dem Balkon. Auch eine Tour im California ist kein Grund für ein schlechtes Gewissen – wenn ihr ein paar Regeln beachtet. Wir haben für euch einmal aufgeschrieben, wie eine umweltbewusste Reise aussehen kann. Schaut einfach selbst: Könnt ihr noch was dazulernen oder seid ihr schon echte Green Camper?

Regel Nummer 1 für einen gelungenen Öko-Urlaub:

Unbeschwert starten! Wer weniger geladen hat, belastet weniger das Klima. Den Frischwassertank füllt ihr nur so weit auf, dass ihr euch unterwegs Kaffee oder Tee und etwas Essen kochen könnt. Lebensmittel? Frisch und regional mag’s die Umwelt am liebsten. Außer ein paar Basics kauft ihr alles vor Ort. Bei Shampoo, Wasch- und Spülmitteln setzt ihr auf feste oder nachfüllbare Produkte in platzsparenden, nachhaltigen Verpackungen. Eure Garderobe passt in einen Backpack. Minimalistisch und multifunktional ist der Look der Camping-Saison!

Copyright: Hinterland GmbH

On the road gilt: Ihr seid im Urlaub, nicht auf der Flucht. Euer Fahrstil bleibt entspannt und vorausschauend. Und wenn ihr dann euren nachhaltig geführten Campingplatz erreicht, kann die Erholung sofort losgehen. Ob gemütlich-naturverbunden oder mit 5-Sterne-Komfort, die Auswahl ist groß und für jeden Geschmack ist was dabei.

Unsere zwei Lieblingsplätze für nachhaltiges Campen

Copyright: Paolo De Caro/Camping Viva

Schweiz: Camping Viva

Nachhaltiges Campen mit Heidi-Feeling: Eine Naturwiese am Rand des idyllischen Dorfes Rueras, umgeben vom Panorama der Bündner Berge. Unten fließt murmelnd der junge Rhein vorbei, so breit wie ein Dorfbach. Im Restaurant wird lecker mit lokalen und saisonalen Produkten gekocht. Tee aus dem eigenen Garten gibt es in einem kleinen Shop, viele Möbel und auch die Tiny Homes selbst werden ganz individuell und mit viel Handarbeit gebaut. Tagsüber habt ihr unzählige Möglichkeiten, die Alpenwelt zu erleben, abends lockt die Sauna im Holz-Iglu. Camping Viva ist mehr als ein Stellplatz: ein Lebensraum.

Stellplatz buchen

Portugal: Salema Eco Camp

So easy-going kann nachhaltiges Vanlife sein. Im Naturpark an der Costa Vicentina müsst ihr nicht reservieren, ein Plätzchen für den California findet sich immer. Bleiben dürft ihr auch so lange, wie ihr wollt, und wer wollte das nicht? Die Traumstrände der Algarve sind nur wenige Kilometer entfernt, Surfbretter und Fahrräder könnt ihr im Camp-Laden leihen, alles übrige kaufen: Lebens- und Reinigungsmittel, Kosmetika gibt’s hier in Bio-Qualität. Denn mit dem Eco im Eco-Camp nimmt man es ernst: Das Team unterstützt Projekte zu Artenvielfalt und Circular Economy und hat sich Zero Waste auf die Beach-Flag geschrieben.

Stellplatz buchen

Copyright: Salema Eco Camp

Rund um den Campingplatz locken Ausflüge in die Umgebung. Der California aber bleibt stehen, auf Kurzstrecken ist der Verbrauch höher. Stattdessen nehmt ihr die eigenen Fahrräder oder leiht euch welche aus. Mit dem Bike kommt ihr flink zum Einkaufen, zu Restaurants und Sehenswürdigkeiten und erspart euch die Parkplatzsuche in verwinkelten Ortschaften. Noch mehr Tipps und Infos rund ums Rad im Campingurlaub findet ihr in einem separaten Artikel in unserem Ratgeber. Und falls ihr keine Radler seid, dann lasst euch einfach fahren: Nutzt die öffentlichen Verkehrsmittel!

Auf dem lokalen Bauernmarkt

versorgt ihr euch mit Lebensmitteln aus der Region. So unterstützt ihr die Menschen vor Ort und bekommt keine Zutaten auf den Teller, die schon um die halbe Welt gereist sind. Stofftaschen helfen euch, die Einkäufe ohne Plastiktüten zum California zu bringen. Abfall zu vermeiden, ist schließlich besser, als Abfall zu entsorgen. Deshalb verzichtet ihr auf Einweggeschirr und Plastikflaschen. Wasser zapft ihr lieber aus dem bordeigenen Tank. Weil ihr beim Reinigen ein paar einfache Regeln beachtet, ist das in Europa auch absolut unbedenklich.

Bevor ihr weiterfahrt, lasst ihr das verbrauchte Wasser ab. Auch das spart Gewicht und verringert den Verbrauch. Grauwasser könnt ihr in die Toiletten des Campingplatzes gießen, für richtiges Abwasser sucht ihr natürlich eine Sani-Dump-Station auf und entsorgt das Schwarzwasser umweltschonend. Wo ihr diese speziellen Sammelstellen findet, habt ihr schon vor der Abfahrt in der California App gecheckt und eure Route danach geplant. Alle übrigen Abfälle trennt und entsorgt ihr ebenfalls vorbildlich. Ihr reinigt sogar eure Umgebung von Müll, den andere hinterlassen haben.

| Glanzleistung!

Um euren California unterwegs auf Vordermann zu bringen, habt ihr schonende Hausmittel dabei.

Natron und Essig sind hart zum Schmutz und sanft zur Umwelt. Kernseife ist ein echter Alleskönner: Sie bringt Geschirr zum Glänzen, Wäsche zum Strahlen und macht auch bei der Körperpflege die reinste Freude. Zudem ist sie biologisch komplett abbaubar und hinterlässt – im Gegensatz zu herkömmlichen Seifen und Shampoos – keine hässlichen Spuren in der Natur.

Die Natur zu schonen, heißt besonders: Ressourcen schonen. Deshalb sind eure Dusch-Sessions Kurzauftritte, beim Zähneputzen dreht ihr den Hahn zu und aus Kochwasser recycelt ihr Spülwasser. Um kleine Elektrogeräte aufzuladen, habt ihr Solarpanels oder Mini-Windräder dabei. Vor allem aber reduziert ihr den Einsatz der Klimaanlage, schaltet sie unterwegs sogar ganz aus, selbst bei Touren durch wärmere Breiten. Dann öffnet ihr einfach das Fenster und lasst mit dem frischen Fahrtwind den Süden herein, den Duft der Lavendelfelder und Pinienwälder, die salzige Meeresluft.

Hach, so schön kann Nachhaltigkeit sein!

Das könnte Sie auch interessieren:

Ein grauer VW Grand California steht auf einer Klippe mit Blick auf das türkisfarbene Meer. Im Vordergrund sind Felsen und Vegetation sichtbar. Das Bild ist in Kalifornien aufgenommen.

Die 8 schönsten Campingplätze auf Sardinien - reif für die Insel!

Entdecke die 8 schönsten Campingplätze
Ein grauer VW Grand California steht auf einer Klippe mit Blick auf das türkisfarbene Meer. Im Vordergrund sind Felsen und Vegetation sichtbar. Das Bild ist in Kalifornien aufgenommen.

Die 8 schönsten Campingplätze auf Sardinien - reif für die Insel!

Entdecke die 8 schönsten Campingplätze
Fünf goldene Regeln für ein grünes Vanlife

Fünf goldene Regeln fürs grüne Vanlife:

Reduce: Geh sparsam mit Ressourcen um. Verbrauche weniger Treibstoff, Strom und Wasser. Refuse: Kaufe und benutze keine Wegwerf-Produkte. Verzichte auf Plastiktüten, Plastik-Besteck oder To-Go-Becher.  Reuse: Nutze Verpackungen mehrmals. Fülle Wasserflaschen oder Behälter für Waschmittel wieder auf. Recycle: Trenn und entsorge richtig. Damit Papier, Glas, Kunststoff und Metall wiederverwendet werden können. Repurpose: Verwende Altes anders weiter. Nutze leere Marmeladegläser zur Aufbewahrung oder alte Kleidung als Putzlappen.

Copyright: Hinterland GmbH

    Die in dieser Darstellung gezeigten Fahrzeuge können in einzelnen Details vom aktuellen österreichischen Lieferprogramm abweichen. Abgebildet sind teilweise Sonderausstattungen gegen Mehrpreis. Alle Bruttopreise sind unverbindl., nicht kart. Richtpreise inkl. NoVA, 20% MwSt., Frachtkosten und unter Berücksichtigung des NoVA-Zu- bzw. Abschlags lt. § 6 NoVAG. Im Sinne einer besseren Lesbarkeit der Texte wurde von uns entweder die männliche oder weibliche Form von personenbezogenen Wörtern gewählt. Dies impliziert keinesfalls eine Benachteiligung des jeweils anderen Geschlechts. Wir danken für Ihr Verständnis.

    Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlichen Messverfahren (VO(EG)715/2007 oder (VO(EG)595/2009 in der gegenwärtig geltenden Fassung) im Rahmen der Typengenehmigung des Fahrzeugs auf Basis des WLTP oder HDV-Prüfverfahrens erhoben. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Der Verbrauch, die Reichweite und die CO2-Emissionen eines Fahrzeugs hängen nicht nur von der effizienten Ausnutzung des Kraftstoffs/Stroms durch das Fahrzeug ab, sondern werden auch vom Fahrverhalten, Fahrstrecke und anderen nicht technischen Faktoren beeinflusst. Abweichende Verbrauchswerte, CO2-Emissionen und Reichweiten können sich durch Mehrausstattungen und Zubehör (z. B. Reifen, Anhängerkupplung, Dachträger etc.) sowie Fahrstil, Geschwindigkeit, Einsatz von Komfort-/Nebenverbrauchern, Außentemperatur, Anzahl Mitfahrer, Zuladung, Auswahl Fahrprofil, Topografie uvm. ergeben. Diese Faktoren beeinflussen relevante Fahrzeugparameter wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik. Fahrzeuge, die nach dem Heavy-Duty-Verfahren (VO 595/2009) typisiert wurden, weisen teilweise keine CO2, Reichweiten und Verbrauchswerte (keine oder nicht in g/km; l/100 km; km; Wh/km) auf. Für E-Fahrzeuge, die nach dem Heavy-Duty-Verfahren (VO 595/2009) typisiert wurden, werden hier ergänzend WLTP-Angaben - ermittelt gemäß der VO (EG) 715/2007 iVm VO 2017/1151- ausgewiesen. Die Normverbrauchsabgabe (NoVA) sowie der Sachbezug usw. berechnen sich nach CO2-Emissionen in g/km. (ggf. Ersatzberechnung, wenn keine CO2-Emissionen in g/km vorliegen). Nähere Informationen finden Sie auf https://www.vw-nutzfahrzeuge.at/wltp oder erhalten Sie bei einem autorisierten Händlerbetrieb.

    Auf den Modellseiten werden Ausstattungen beschrieben. Es wird meist nicht darauf eingegangen, ob es sich bei der jeweiligen Ausstattung um die Serie oder eine kostenpflichtige Option handelt. Für nähere Informationen über die genauen Ausstattungsumfänge des Fahrzeuges (Serienausstattung/Mehrausstattung) bzw. über Kombinationszwänge, wenden Sie sich bitte an den Volkswagen Nutzfahrzeuge Händler Ihres Vertrauens oder nutzen Sie unseren Volkswagen Nutzfahrzeuge Konfigurator. Technische Daten: Die tatsächliche Masse beinhaltet die Masse des Fahrzeugs mit den zu mindestens 90 % ihres Fassungsvermögens gefüllten Tanks (Kraftstoff, Wasser etc.), zuzüglich der Masse des Fahrers (75 kg) und der Masse der in der Serienausstattung enthaltenen Sonderausrüstung/Mehrausstattung. Achtung: Bitte beachten Sie dass es sich bei den angegebenen technischen Daten nur um Vorabwerte handelt, die zur Orientierung dienen sollen. Die tatsächlichen Werte laut Konformitätsbescheinigung (COC) können um bis zu 5 % abweichen bzw. kann das Fahrzeug um bis zu 5 % mehr tatsächliche Masse haben, was die Nutzlast entsprechend verringert. Bei den Angaben handelt es sich um technische Daten, die im Rahmen der Vorabdatenkonfiguration für das Kraftfahrzeug berechnet/ermittelt wurden. Es ist nicht ausgeschlossen, dass es im Zuge des Produktionsprozesses zu Abweichungen dieser Werte kommt und daher die im Rahmen der Vorabdatenkonfiguration errechneten/ermittelten Werte nicht den Werten des ausgelieferten Kraftfahrzeugs entsprechen.